Fortbildung „Es darf gelacht werden: Atemübungen und Lachyoga in der sozialen Betreuung“ im Mai 2025
Herzliche Einladung zum Seminar Es darf gelacht werden: Atemübungen und Lachyoga in der sozialen Betreuung am 12.05.2025 von 9:00 – 16:00 Uhr online, hier geht es zur Anmeldung Ziele: Viele hochaltrige Menschen sitzen den Großteil des Tages in gebeugter Haltung, leiden unter chronischen Schmerzen und werden zunehmend immobiler. Sportliche Aktivitäten werden als überfordernd wahrgenommen und tendenziell vermieden. Mit Atemübungen und Impulsen aus dem Lachyoga gelingt eine lustvolle, indirekte Aufrichtung des Körpers und eine Vertiefung der Atmung. Davon ausgehend können Schmerzen gemindert und die Freude an Bewegung und Gemeinschaft neu geweckt werden. Sie lernen die Grundlagen der Anatomie kennen, die die Basis für Atemübungen bilden. Grundsätzliche Herangehensweisen werden ebenso thematisiert wie…
Neues Atemfreude-Konzept im E-Book „Frühlingsfreude“
Heute ist es soweit: Mein österliches E-Book unter dem Namen „Frühlingsfreude“ ist fertig und ab sofort erhältlich! Auch die „Atemfreude“ bekommt mit einem kompletten Konzept ihren Platz. Im Heft enthalten sind 15 Aktivitäten für Senior:innen inklusive detaillierter Anleitungen, die direkt im Alltag der sozialen Betreuung umgesetzt werden können. – Bewegungsspiel „Auf dem Hühnerhof“ – Bastelanleitung: Karte mit Küken im Ei – Lachyoga mit Lämmern – Achtsamkeitsübung „Leichtigkeit erleben“ – Floristische Anleitung für einen modernen Wandschmuck aus Efeu und Farnen – Oster-Rallye durch die Einrichtung – Atemfreude-Stunde „Nachwuchs im Vogelnest“ – Kleine Osterüberraschungen basteln – Schreibspiel – Lachyoga „Das fürchterliche Osterei“ – Oster-Olympiade – Serviettenringe aus Naturmaterial – Spiritueller Impuls „Im…
Übungssammlung für Senior*innen: Erfahrungsbericht zum Lachyoga-Heft
Lachyoga-Übungen auszuprobieren ist leicht und schenkt Freude: Sie vertiefen unbewusst und lustvoll den Atem, ohne als Atemgymnastik erkannt zu werden. Die passenden Aufgaben für Senior:innen zu finden oder vorhandene Beispiele seniorengerecht abzuwandeln, erweist sich dagegen häufig als komplex und letztlich unbefriedigend. Als Fachfrau erlebte ich diese Herausforderung selbst oft genug, sodass ich mir vor einigen Jahren überlegte, meine eigenen Lachyoga-Übungen zu konzipieren. Dabei hatte ich „meine“ Damen und Herren aus der Einrichtung vor Augen und entwickelte Impulse, die genau zu ihnen passten und ihnen Spaß machten. Eine Auswahl ist hier kostenfrei als Download erhältlich. Über die Jahre wuchs mein Fundus, damit die Stunden sowohl für die Teilnehmenden als auch für…
Atemwegslehrpfad in Bayern: Atmen mit Bergblick
In Garmisch-Partenkirchen nahe der Zugspitze wurde am Hausberg „Wank“ ein Atemwegslehrpfad im St.Antonius-Park angelegt. 13 Übungen auf Schautafeln, verteilt unter hohen Bäumen, laden zum Mitmachen ein. Viele der Übungen klingen für mich sinnvoll, bei manchen frage ich mich als Logopädin, ob sie tatsächlich für alle Altersgruppen sinnvoll sind oder nicht doch die Hochatmung fördern. Auf der Website sind sämtliche Übungen als PDF-Download kostenlos erhältlich, also einfach mal ausdrucken und selbst testen!
Mit Tiermasken die Stimme lustvoll anregen
Wie bringen wir hochaltrige Menschen im Rahmen der „Atemfreude“ dazu, ihre Stimme spielerisch einzusetzen? Geräusche zu produzieren, zu tönen, zu schnaufen, zu quieken oder zu jaulen? Eine Vertiefung des Atems, die unbewusst und lustvoll passieren soll, kann wunderbar durch die Nutzung der Stimmlippen jenseits von Sprechen und Singen gelingen. Dabei benötigen wir einen kleinen Trick, um die Hemmschwelle der SeniorInnen abzubauen. Wer mag, verwendet Tiermasken, die selbst gebastelt werden: Dies könnte beispielsweise in einem Treffen von SeniorInnen und Kindergarten oder Schule geschehen, wenn eine Kooperation besteht. Natürlich lassen sie sich ebenso gut fertig kaufen. Versteckt unter der Maske und damit in einer Rolle geborgen, können Tiergeräusche ausprobiert werden und das…
Vorstellung meines Praxisbuchs „Atemfreude“ bei ATEM – Der Berufsverband e. V.
Zu meiner großen Freude erhielt ich aus dem ATEM – Der Berufsverband e. V. ( BV-ATEM®) eine Nachricht: Mein Praxisbuch „Atemfreude. Schwungvolle und fröhliche Atemübungen mit Senioren anleiten“ sei in einer Rezension von ATEM – Die Zeitschrift (= Mitgliederzeitschrift des BV-ATEM®), 01/2023, S. 56 vorgestellt worden, ob ich ein Heft erhalten wolle? Natürlich wollte ich und war ganz beglückt, dass ich das Magazin schon am Tag darauf aus dem Briefkasten holen konnte. Frau Annechien Ihnen aus der Geschäftsstelle des Bundesverbands fand sehr wertschätzende Worte und verwies auch auf die Möglichkeit, diverse Praxismaterialien auf meiner Website kostenlos herunterzuladen und auszuprobieren. So hoffe ich, dass viele Interessierte meine Arbeit kennenlernen und davon…
Pustespiel „Segelflieger“ für SeniorInnen
Das bewusste, langsame Ausatmen wirkt sich auf den Parasympathikus aus, der im zentralen Nervensystem für die Entspannung zuständig ist. Daher präsentiere ich heute ein Spiel von mir, das den Ausatem lustvoll fördert: Wir stellen uns vor, dass wir einen Papierflieger zum Segeln bringen, indem unser Ausatem sein Antrieb ist, der ihn durch die Luft trägt. Wir können kraftvoll ausatmen, um den Flieger stark steigen zu lassen. Oder sanft und anhaltend, um ihn über eine längere Strecke zu bringen. Oder in einem kleinen Rhythmus, um ihn Loopings fliegen zu lassen… Zu Beginn probieren wir eine Ausatem-Technik nach der anderen gemeinsam aus. Anschließend können alle nach eigenem Geschmack experimentieren. Eingeatmet wird grundsätzlich…
Seufzen befreit Herz und Lunge
In letzter Zeit baue ich in die „Atemfreude“-Stunden gern eine Runde kräftiges Seufzen ein, auch am Anfang einer Lachyoga-Sitzung. Vielleicht ist mir einfach nur besonders zum Seufzen zumute momentan, aber die Damen machen kräftig mit. Natürlich setze ich das Seufzen inhaltlich sinnvoll ein, sodass es am Ende einer Aktivität im Rahmen der Handlung steht. Dabei betone ich mehrfach, dass wir tief und kraftvoll stöhnen und die Luft ausströmen lassen. Gerne nehme ich die Haustechniker als Vorbild, damit die Anwesenden nicht damenhaft leise bleiben, sondern eher wie Walrösser klingen (-; Die Handwerker schnaufen und stöhnen schließlich auch, wenn sie eine neue Badewanne ins Haus tragen oder einen schweren Schrank umstellen. Logisch,…
Wie viel Freude ein kurzer Moment der Aufmerksamkeit schenkt
In unserer Einrichtung dürfen wir coronabedingt nur draußen Sportgruppen anbieten, was von Mai bis September auch wunderbar klappt, aber derzeit dazu führt, dass die Atemfreude pausieren muss. Entsprechend kann ich keine interessierten Fachfrauen einladen, um in meiner Atemgymnastik zu hospitieren, und Workshops habe ich schon lange abgeschrieben. Folgerichtig gibt es nur wenig Neues aus dem Alltag der Gründerin des Konzepts zu berichten…. … bis mich gelegentlich eine sehr liebe Nachricht einer wildfremden Person erreicht: Über jede einzelne Kontaktaufnahme von Angestellten in der Seniorenbetreuung freue ich mich sehr, was mein Mann bestätigen kann, dem ich sofort freudestrahlend davon berichte. Auch, wenn ich aktuell für Neugierige wenig anbieten kann, um das Programm…
Weihnachtliche Düfte bewusst erschnüffeln
Eine weihnachtliche Duftreise lädt zum Schnüffeln und vertieften Atmen an: Mit Zimtstangen, Sternanis, Gewürznelken und Vanillestangen können die SeniorInnen selbst den Gegenstand in der Hand halten und zum Gesicht führen, um zu schnuppern. Auch der Duft von Fruchtpunsch und Glühwein ist sehr intensiv und wird von vielen Menschen gern gerochen. Die Aromen der Natur können mit Tannenzweigen, feuchtem Moos und frisch aufgeschnittenen Äpfel positive Erinnerungen an das Schmücken der Wohnung vor den Feiertagen herauf beschwören. Wer mag, spickt Orangen mit Gewürznelken und gestaltet einen sogenannten „Pomander“. Als besonderes Geschenk kann ein Tee-Adventskalender eingesetzt werden: Er wird als schönes Ritual am Morgen oder Nachmittag aufgebrüht und die Sorte des Tages mit…