Mutti erzählt ständig von Ihnen…
„Ach, Sie sind Frau Krüerke? Mutti erzählt ständig von Ihnen, ich kenne Sie schon lange! Schön, jetzt auch mal das passende Gesicht vor Augen zu haben!“ meinte am Sonntag eine Dame zu mir. Die angesprochene „Mutti“, Frau Kowalke*, kommt sehr regelmäßig zur Atemfreude und besucht ebenso meine anderen Veranstaltungen. Sie freut sich immer, wenn wir uns vor dem Gymnastiksaal treffen und gemeinsam darauf warten, dass die Gruppe vor uns ihr Training beendet. Sie lächelt schon, bevor es losgeht, und genießt einen kleinen Schnack (norddeutsch für „Gespräch“) vorab. Die Atemfreude scheint sie zu anzuregen und so nachhaltig zu begleiten, dass sie regelmäßig ihrer Tochter davon berichtet. Und das in so eindrücklichen…
Kostenloses Arbeitsmaterial: Winterlieder und ein Atemfreude-Konzept für kalte Tage
Im Januar ist die Suche nach motivierenden Übungen oft schwierig. Mitreißende Themen fehlen: Weihnachten und Silvester sind vorbei, frühlingshafte Stundenentwürfe müssen noch warten. Das allgemeine Grau-in-grau dämpft die Ideen für anregende Atemübungen, bleierne Müdigkeit macht sich breit. Doch ich habe ein Gegenmittel: Ein fröhliches Konzept für Atemgymnastik und viele schwungvolle Volks- und Kinderlieder über den Winter. Die kostenlosen Arbeitsmaterialien können direkt von dieser Website ausgedruckt werden: Mein Liedblatt mit einer Sammlung von Winterliedern für die ältere Generation, mit dabei sind „ABC, die Katze lief im Schnee“; „Der Winter ist ein rechter Mann“; „Schneeflöckchen“ und „Winter ade“. Wer singt, trainiert schonend und unbewusst die Atmung. Wenn dabei alle aufrecht sitzen und…
Umfrage zur Atemfreude: Auf dem Weg zur bewiesenen Wirksamkeit
Den TeilnehmerInnen der Atemfreude erzähle ich natürlich immer mal wieder in drei Sätzen, wie weit das Manuskript zu meinem Fachbuch über die Atemübungen fortgeschritten ist. Inzwischen bat ich sie konkret um Unterstützung, da ich gerne feststellen möchte, wie weit die Wirksamkeit meines Konzepts reicht. So erstellte ich einen Fragebogen, möglichst übersichtlich in Schriftgröße 14, damit ihn jedeR lesen und verstehen kann. Schließlich nehmen auch BesucherInnen mit dementiellen Veränderungen teil, die im Alltag kaum auffällig sind, aber im Schriftverständnis Probleme haben können. Und auch allen anderen wollte ich das Lesen, Verstehen und Ankreuzen so einfach wie möglich machen. Wie immer, wenn es um Datenerhebungen geht, teile ich natürlich viel mehr Bögen…
Die Verbindung von Atemfreude mit Lachyoga
Lachyoga wirkt sehr schonend und zugleich ausgesprochen effektiv auf Atmung und Psyche – und ist dennoch bei den SeniorInnen sehr umstritten. Manche lieben es, viele hassen es – besonders die fitten, denen Lachyoga viel zu albern ist. Dabei baue ich in unregelmäßigen Abständen gern ein herzhaftes Lachen in mein Atemtraining ein. Im Konzept „Auf dem Wochenmarkt“ lachen wir zum Beispiel tief wie der Schlachter, hoch wie die Blumenfrau und herzhaft wie der Käsemann. Diese Woche gestaltete ich den Seniorensport unter dem Motto „Märchen“: Nachdem wir diverse Märchengestalten in vielen Übungen quer „durch den tiefen, dunklen Wald“ getroffen hatten, lachten wir am Ende befreit und fröhlich wie Hans im Glück. Wer…
Illustrationen für das „Atemfreude“-Buch: Wer hat die schönsten Lungen?
Wunderbar, ein paar Tage frei zu haben und sie in diversen Bibliotheken zu verbringen! Während draußen herrlichstes Wetter herrscht und Mitte Oktober alle im T-Shirt herum laufen, grabe ich mich unter Neonlicht durch die Zentrale Ärztebibliothek des Universitätsklinikums oder laufe treppauf und treppab durch die Zentralbibliothek am Hamburger Hauptbahnhof. Immer auf der Suche nach anatomischen und physiologischen Zeichnungen, die eine potentielle Leserin mit Hauptschulabschluss verstehen kann. Gar nicht so einfach… Die meisten Zeichnung legen andere Schwerpunkte, als ich brauche (wen interessiert schon die Innervation der Lunge?) oder sind aus so seltsamen Blickwinkeln dargestellt, dass eine Altenpflegerin sie nicht entziffern kann. Das habe ich mir einfacher vorgestellt. Bis auf eine klare,…
Kamera auf Position – und- Action!
Mit Worten kann ich wirklich kompetent umgehen. Deswegen ist mein Manuskript für das Fachbuch über mein Konzept „Atemfreude“ fast fertig (bis auf die finale, komplette Überarbeitung…). Aber all die Übungen zur Öffnung des Brustkorbs, wo in 49 Varianten die Arme bewegt werden, klingen irgendwann alle gleich. Und die Leserin meines Konzepts wird oft genug nicht auf den ersten Blick erkennen, worin das Herzstück der jeweiligen Übung liegt. Daher trafen mein Mann und ich uns am vergangenen Wochenende mit einer pensionierten Sportlehrerin zum Fotoshooting. Erst räumten wir das halbe Wohnzimmer leer, dann hängten wir die Bilder ab, zum Schluss diskutierten wir das Für und Wider von fünf verschiedenen Hockern. Dieser durfte…
Wenn der Atem stockt
Schmerzen drängen sich oft so in den Vordergrund, dass sie umfassend das Denken und Fühlen beherrschen. Je älter Menschen werden, desto mehr werden Schmerzen zum täglichen Begleiter. Und chronische Schmerzen führen zu anhaltenden Einschränkungen und Schonhaltungen, die den Bewegungsradius immer kleiner werden lassen. Parallel wird oft die Atmung flacher und findet zunehmend nur noch im oberen Brustraum statt. Kraftvolle Atemzüge, die bis in den Bauch reichen und den Körper mit Lebensenergie versorgen, werden immer seltener. Dabei bemerken viele SeniorInnen diese Veränderung nicht. Die Kurzatmigkeit und die fehlende Ausdauer werden auf die Schmerzen oder den Kreislauf geschoben. Dabei können schonende Atemübungen sehr effektiv für mehr Kraft und Schwung sorgen. Bereits das…
Blick hinter die Kulissen: Wie ein Bühnenbild entsteht
Pippi Langstrumpf ist eine Sachensucherin, erzählt Astrid Lindgren. Ich bin definitiv auch eine Sachensucherin, die mit offenen Augen durch die Welt geht. So entdeckte ich vor dem Antiquitätengeschäft im Stadtteil eine Kiste mit der Aufschrift „Zu verschenken“. Daraus zog ich ein großes Stück künstlichen Fells, das sich wunderbar als Unterlage für ein Bühnenbild zum Thema „Tiere“ eignet. Da ich sowieso gerade Übungen für eine Atemfreude mit dem Motto „Karneval der Tiere“ zusammenstellte, passte dieser Fund perfekt. Aus meiner Zeit der Kinder-Parties habe ich diverse Verkleidungsutensilien im Keller sowie einige Rohmaterialien wie diese Masken im Urzustand. Am Montagabend bemalte ich zwei davon mit Acrylfarben, um sie am Dienstagvormittag für die Atemfreude…
Einatmen, Ausatmen – Atempause?
„DDen Puls des eigenen Herzens fühlen. Ruhe im Inneren, Ruhe im Äußeren. Wieder Atem holen lernen, das ist es.“ Christian Morgenstern Mich durch Fachliteratur in der Zentralbibliothek zu wühlen, motiviert mich immer wieder zu neuen Ideen für mein Konzept „Atemfreude“. Jede Stunde hat ein eigenes Thema, das die Übungen und den Verlauf des Kurses bestimmt. Diese Woche waren wir gedanklich und pantomimisch auf dem Spielplatz aktiv: Selbst körperlich stark eingeschränkte SeniorInnen führten Bewegungen aus, die dem Rutschen, Klettern, Schaukeln und Turnen nachempfunden waren. Da ich jedes Mal den kompletten Stundeninhalt anhand eines gemeinsamen Erlebnisses, das ich während der Übungen moderiere, entwerfen muss, werden zwangsläufig die Ideen für Übungen knapp. Umso…
Mit Eingeweihten im Garten und Haudegen auf Kreuzfahrt
Dienstag Vormittag, wir versammeln uns zur „Atemfreude“ im Gymnastiksaal. Zum ersten Mal konfrontierte ich die SeniorInnen mit einem „Atemsprechzeichen“, dazu benutzten wir die liegende Acht und sprachen das Gedicht „Die Ameisen“ von Ringelnatz. Auf einem Blatt im Querformat hatte ich links oben das Gedicht abgedruckt (mindestens in Schriftgröße 14, wie immer), rechts oben mit dem Kugelschreiber schnell zwei Ameisen gezeichnet und die Mitte des Zettels füllte die große, liegende Acht. Dafür, dass die SeniorInnen sehr skeptisch Neuerungen gegenüber sind und keinerlei Toleranz für „Spökenkram“ (norddeutsch für esoterischen Mist) haben, waren sie überraschend begeistert dabei. Und ich mal wieder stolz, sie aus der Komfortzone geholt und neuen Schwung verbreitet zu haben.…