Mut zur Wiederholung: Warum das Atemtraining auch „alte Bekannte“ enthalten darf
Durch Corona ist mein Tagesablauf deutlich enger getaktet, zur Vorbereitung von Veranstaltungen und Gruppen bleibt mir weniger Zeit. Und diese Zeit wird überproportional oft unterbrochen… Entsprechend greife ich gern in meinen großen Fundus, um eine Atemfreude-Stunde aus den letzten Jahren einfach zu wiederholen. Zu jedem Stundenentwurf schreibe ich, wann ich ihn durchgeführt habe, um den Überblick zu behalten. Dabei sind bestimmte Themen optimal in der warmen Jahreszeit von Mai bis August: Themen wie ein Besuch des Freibads, Urlaub in der Hütte in Schweden oder ein Sommerfest eignen sich zur Durchführung im Freien, was wir coronabedingt oft getan haben. Themen wie ein Tag im Künstleratelier, ein Abend am Kartoffelfeuer oder der…
Die Atemgymnastik war ja reichlich albern, aber Spaß gemacht hat es doch!
Frau Asmussen* ist neu in der Residenz und nach drei Wochen, die sie primär mit traurigen Augen und ohne Kontakte verbrachte, geht sie jetzt konsequent zu möglichst vielen Gruppenangeboten. So besucht sie jedes Mal die Atemfreude, auch wenn sie nach dem ersten Termin unter dem Motto „Kindergeburtstag“ meinte: „Das war ja reichlich albern, aber tatsächlich hat es mir viel Spaß gemacht!“ Das nächste Thema war „Ein Tag im Zirkus“, also auch kein allzu seriöses Motto, aber Frau Asmussen trug es mit Fassung und sagte anschließend, die Übungen würden ihr gut tun. Letzte Woche gestaltete ich mit Chiffontüchern ein „Lagerfeuer“ in der Mitte des Stuhlkreises und leitete eine Atemfreude über Märchen…
Endlich geht es wieder los: Atemfreude trotz Corona
Endlich dürfen wir uns in der Residenz in kleinen Kursen wieder treffen: Ich biete die „Atemfreude“ in kleinen Gruppen mit großem Abstand auf der Terrasse im Freien an. Unter starken Hygieneauflagen wie dem Temperatur messen, dem Eintragen aller Anwesenden, dem Desinfizieren der Hände und Stühle vor und nach dem Angebot startet die fröhliche Atemgymnastik endlich wieder! Da bei über 300 SeniorInnen in der Appartementanlage nur wenige gleichzeitig an der Gruppenstunde teilnehmen können, biete ich die „Atemfreude“ momentan gleich zwei Mal hinter einander an. Inzwischen hat sich eine feste „frühe Gruppe“ und eine feste „späte Gruppe“ etabliert, auch wenn manche Plätze von wechselnden Teilnehmenden besetzt werden. Dabei fällt mir deutlich der…
Verändert regelmäßige Atemgymnastik die Heilung von Lungenerkrankungen im hohen Alter?
Als das Thema „Corona“ von einer entfernten Randerscheinung zum alles beherrschenden Thema wurde, dachte ich: „Mist, wie gut wäre es, jetzt belastbare Daten zu haben, wie Atemgymnastik die Heilungschancen von Lungenerkrankungen beeinflusst. Aber dazu hätte ich natürlich schon vor Jahren anfangen müssen zu forschen, jetzt mit dem Close-Down gibt es dazu keine Möglichkeit mehr.“ Leider ist das Anfertigen von wissenschaftlich abgesicherten Studien sehr aufwändig: Eine klar definierte Gruppe muss regelmäßig unter Beobachtung und mit begleitenden Messungen bestimmte Tätigkeiten vornehmen, während eine Kontrollgruppe gar nichts oder etwas anderes tut. Die Daten müssen mehrfach überprüft und mit weiteren Studiengruppen wiederholt werden, bevor Thesen über die gesundheitsförderlichen Aspekte eines Verfahrens behauptet (und bewiesen)…
Ein Motto für die „Atemfreude“-Stunde finden: Jenseits von Klischees neue Ideen ausprobieren
Gruppenstunden für SeniorInnen haben häufig altbekannte Themen: Es werden Wanderlieder gesungen und Erinnerungen über Urlaube und Zeltlager angeregt, die meist beim Thema „Kinderlandverschickung“ enden. Die Jahreszeiten sind natürlich ständig Opfer des jeweiligen Nachmittagsprogramms, von „Im Märzen der Bauer“ bis „Bunt sind schon die Wälder“. Dann gibt es noch Vorlesestunden im regionalen Dialekt, und anschließend fangen wir inhaltlich wieder von vorne an. Themen jenseits der üblichen Auswahl scheinen schwer zu finden zu sein: Es soll zwar einen neuen Blickwinkel bieten, aber dennoch zum Erinnern anregen und nicht zu modern wirken. In meinen Gruppen habe ich gute Erfahrungen mit ungewohnten Angeboten gemacht: So findet eine Atemfreude zum Beispiel im Künstleratelier statt. Das…
„Atemfreude“ in Hamburgs größter Tageszeitung
Aus heiterem Himmel schrieben mir gestern mehrere fremde Damen, die sich für meine spaßbetonte Atemgymnastik mit SeniorInnen interessieren. Sofort fragte ich mich, wer denn wo über die „Atemfreude“ etwas geschrieben haben könnte – geballtes Interesse entsteht ja selten zufällig. Ich antwortete natürlich freundlich und lud zum Mitmachen meines Kurses ein, zum Schluss bat ich darum, zu erfahren, wie die Damen auf mich gekommen waren. Durch das Abendblatt natürlich, Hamburgs größte Tageszeitung! Aha, also marschierte ich noch nach 20:00 Uhr los, um schnell ein letztes Exemplar aufzutreiben – was gelang. Wer online mitlesen möchte: „Mit Atemfreude entspannen auch demente Senioren“
Rezensionsexemplare für das Praxisbuch „Atemfreude“ abzugeben
Der Atemfreude-Workshop vor zwei Wochen zeigte deutlich das Interesse pädagogischer und therapeutischer Fachrichtungen an dem Thema „Atemübungen für Menschen mit körperlichen Einschränkungen“. Ursprünglich für SeniorInnen entwickelt, eignen sich die leicht verständlichen und lustbetonten Übungen auch für Personen mit Handicap sowie Betroffene von Lungenerkrankungen. Wer als Fachfrau für Zeitschriften im Bereich Logopädie, Seniorenbetreuung, Ergotherapie oder Physiotherapie schreibt, kann bei mir gern ein Rezensionsexemplar meines Praxisbuchs erhalten. Auch in Magazinen für Asthmabetroffene oder COPD-Gruppen werden Fachbücher vorgestellt, was ich als Autorin natürlich nicht selbst tun kann. Wer Interesse an einem Rezensionsexemplar hat und mir den Namen der Publikation oder des Forums nennt, bekommt von mir ein Atemfreude-Buch zugeschickt. Anfragen erreichen mich über…
Gelungen: Der erste „Atemfreude“-Workshop in Hamburg
Der erste Atemfreude-Workshop war ein voller Erfolg – ich bin ganz beglückt. Mein ganzheitliches Konzept der Atemgymnastik mit SeniorInnen lockte viele neugierige Therapeutinnen und Betreuerinnen zum interdisziplinären Abend. Obwohl das Angebot kostenlos war und dabei die Gefahr besteht, dass die Angemeldeten es mit der Verbindlichkeit nicht so ernst nehmen, waren wir eine fröhliche Gruppe aus 14 engagierten Frauen. Dank einer munteren Laune des Kopierers war das versprochene Material zum Mitnehmen und Ausprobieren nicht so vollständig wie geplant, aber die Fachfrauen nahmen es gelassen und nutzten rund um den Materialtisch jede Möglichkeit, einander kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen. Sehr gefreut habe ich mich darüber, dass mein Konzept von allen als motivierend, einfach…
Warum niemand in den Bauch atmen muss
Gestern nahm ich an einem Seminar teil, indem es unter anderem eine geführte Atemmeditation angab. Anschließend meinte eine Teilnehmerin, dass sie es gar nicht so schlimm wie sonst fand, weil sie einfach nicht versucht habe, den Atem krampfhaft in den Bauch zu lenken. Ich finde es furchtbar, dass die vergangenen fünfzehn Jahre jede SporttrainerIn und die meisten TherapeutInnen die Menschen ständig auffordern, tief in den Bauch zu atmen. Es wirkt wie ein Zwang: Jede erwachsene, gesunde und erfolgreiche Person atmet in den Bauch. Tut sie das nicht, ist sie unreif oder krank oder hat sonst irgendein Problem. Nein! Woher kommt dieses Dogma der Bauchatmung, die alle selig machen soll? Meiner…
Kostenloser Workshop „Atemfreude“ in Hamburg
Am 10. Juli 2019 um 17:30 Uhr lade ich herzlich in die Residenz Kursana in Hamburg-Niendorf ein. Interessierte, die in der Seniorenbetreuung und -pflege arbeiten, erleben eine exemplarische Atemfreude-Stunde. Ein sommerliches Erlebnis unter dem Motto „Eine Hütte in Finnland“ bringt uns in Bewegung, vertieft den Atem und sorgt für viel Heiterkeit. So spüren alle Teilnehmenden, wie das ganzheitliche Konzept der Atemgymnastik wirkt. Anschließend folgt die Theorie: Wie funktioniert der Atem, wie wirken Lockerungs- und Dehnungsübungen auf den Atemfluss, wie trainieren wir spezifische Übungen zur Vertiefung des Atems? Dann erkläre ich die Wirkung des Konzepts: Warum leiten wir die Übungen im Rahmen einer erzählten Geschichte an? Warum setzen wir ein Gedicht…