Das Baby ist da! Also: Mein Buch!
Endlich, endlich ist es da: Mein Baby, das Atemfreude-Buch! Die ersten Überlegungen dazu notierte ich mir im Sommerurlaub 2017 in der Bretagne, und jetzt ist es endlich gedruckt und lieferbar! Ein leicht verständlicher, fundierter Theorieteil über die Atmung und die körperlichen und seelischen Bedürfnisse der SeniorInnen legt die Grundlagen. Darauf aufbauend erkläre ich mein ganzheitliches Konzept, es folgen 14 komplett ausgearbeitete Stundenentwürfe. Sie können direkt im Alltag einer Senioreneinrichtung eingesetzt werden. Die anschließende Übungssammlung führt alle Übungen nach dem therapeutischen Ziel auf und bietet zusätzliche Aufgaben für alle, die selbst ihre Atemgymnastik planen möchten. Alle Kopiervorlagen warten im Downloadbereich zum Ausdrucken. Viele Übungen, Stundenkonzepte und Erklärungen über die Atmung finden…
Mutti erzählt ständig von Ihnen…
„Ach, Sie sind Frau Krüerke? Mutti erzählt ständig von Ihnen, ich kenne Sie schon lange! Schön, jetzt auch mal das passende Gesicht vor Augen zu haben!“ meinte am Sonntag eine Dame zu mir. Die angesprochene „Mutti“, Frau Kowalke*, kommt sehr regelmäßig zur Atemfreude und besucht ebenso meine anderen Veranstaltungen. Sie freut sich immer, wenn wir uns vor dem Gymnastiksaal treffen und gemeinsam darauf warten, dass die Gruppe vor uns ihr Training beendet. Sie lächelt schon, bevor es losgeht, und genießt einen kleinen Schnack (norddeutsch für „Gespräch“) vorab. Die Atemfreude scheint sie zu anzuregen und so nachhaltig zu begleiten, dass sie regelmäßig ihrer Tochter davon berichtet. Und das in so eindrücklichen…
Was der Atem über uns und unsere Umgebung verrät
Wenn wir atmen, erfüllen wir damit nicht nur eine Vitalfunktion. Unser Atem verrät uns vieles über uns selbst und unsere Umwelt: – Atmen wir schnell oder langsam, flach oder tief? Welche Gründe lassen sich dafür erkennen? Körperliche und seelische? – Atmen wir breit in die Brust, tief in den Bauch oder eng Richtung Schlüsselbein und Schulter? Wie viel Kraft gibt uns der Atem abhängig vom Körperbereich, in dem er stattfindet? – Wie verändert sich unser Atem durch Ruhe und Bewegung? Wie durch Anspannung, Freude, Müdigkeit oder Überraschung? Aber auch: – Welche Temperatur hat die Luft, die wir einatmen? Ist sie trocken oder feucht? Füllt sie uns kraftvoll und leichtgängig oder…
Atemfreude-Buch im aktuellen Verlagsprogramm entdeckt
In der Hoffnung, dass mein Buch bereits im aktuellen Verlagsprogramm des Vincentz-Verlags gelistet ist, rief ich eben die Website des Verlags auf. Und da ist mein Fachbuch über spaßbetonte Atemgymnastik mit Senioren: Noch ohne Cover, aber schon mit ISBN-Nummer. Freude! Mein Mann blieb ganz sachlich und meinte nur, wie immer, wenn ich etwas veröffentliche: „Wenigstens haben sie deinen Namen richtig geschrieben.“ Jetzt fehlen von der Verlagsseite nur noch das Cover und der Druck, der wiederum erst passiert, wenn ich die finale Durchsicht geleistet und den Druck freigegeben habe. Es bleibt also spannend, bis das Buch im April auf dem Markt sein wird.
Kostenloses Arbeitsmaterial: Winterlieder und ein Atemfreude-Konzept für kalte Tage
Im Januar ist die Suche nach motivierenden Übungen oft schwierig. Mitreißende Themen fehlen: Weihnachten und Silvester sind vorbei, frühlingshafte Stundenentwürfe müssen noch warten. Das allgemeine Grau-in-grau dämpft die Ideen für anregende Atemübungen, bleierne Müdigkeit macht sich breit. Doch ich habe ein Gegenmittel: Ein fröhliches Konzept für Atemgymnastik und viele schwungvolle Volks- und Kinderlieder über den Winter. Die kostenlosen Arbeitsmaterialien können direkt von dieser Website ausgedruckt werden: Mein Liedblatt mit einer Sammlung von Winterliedern für die ältere Generation, mit dabei sind „ABC, die Katze lief im Schnee“; „Der Winter ist ein rechter Mann“; „Schneeflöckchen“ und „Winter ade“. Wer singt, trainiert schonend und unbewusst die Atmung. Wenn dabei alle aufrecht sitzen und…
Umfrage zur Atemfreude: Auf dem Weg zur bewiesenen Wirksamkeit
Den TeilnehmerInnen der Atemfreude erzähle ich natürlich immer mal wieder in drei Sätzen, wie weit das Manuskript zu meinem Fachbuch über die Atemübungen fortgeschritten ist. Inzwischen bat ich sie konkret um Unterstützung, da ich gerne feststellen möchte, wie weit die Wirksamkeit meines Konzepts reicht. So erstellte ich einen Fragebogen, möglichst übersichtlich in Schriftgröße 14, damit ihn jedeR lesen und verstehen kann. Schließlich nehmen auch BesucherInnen mit dementiellen Veränderungen teil, die im Alltag kaum auffällig sind, aber im Schriftverständnis Probleme haben können. Und auch allen anderen wollte ich das Lesen, Verstehen und Ankreuzen so einfach wie möglich machen. Wie immer, wenn es um Datenerhebungen geht, teile ich natürlich viel mehr Bögen…
Die Verbindung von Atemfreude mit Lachyoga
Lachyoga wirkt sehr schonend und zugleich ausgesprochen effektiv auf Atmung und Psyche – und ist dennoch bei den SeniorInnen sehr umstritten. Manche lieben es, viele hassen es – besonders die fitten, denen Lachyoga viel zu albern ist. Dabei baue ich in unregelmäßigen Abständen gern ein herzhaftes Lachen in mein Atemtraining ein. Im Konzept „Auf dem Wochenmarkt“ lachen wir zum Beispiel tief wie der Schlachter, hoch wie die Blumenfrau und herzhaft wie der Käsemann. Diese Woche gestaltete ich den Seniorensport unter dem Motto „Märchen“: Nachdem wir diverse Märchengestalten in vielen Übungen quer „durch den tiefen, dunklen Wald“ getroffen hatten, lachten wir am Ende befreit und fröhlich wie Hans im Glück. Wer…
Der englische Adel hilft beim Atmen
Ein Small-Talk-Profi zu sein hilft allen, die täglich mit Senioren arbeiten. Bekanntermaßen stehen in Senioren-Residenzen alle drei Meter Sitzecken mit Sesseln, in denen die BewohnerInnen eine Pause zwischen den Etappen ihres Wegs bis ins Appartement einlegen können. Viele setzen sich auch absichtlich auf besonders frequentierte Flure, in der Hoffnung, dass vorbei eilende Pflegerinnen, Putzfrauen und Pädagoginnen innehalten und einen fröhlichen Schnack anfangen. Wer fünf Mal am Tag an den gleichen Damen und Herren vorbei sprintet, verknappt den Gruß ab dem zweiten Mal erheblich. Dennoch ist hochwertiges Small-Talk-Material Gold wert, auch wenn alle gern über das Wetter und den Blutdruck sprechen. Insofern bin ich den europäischen Adelshäusern sehr dankbar, wenn sie…
Das Konzept der Atemfreude in vier Sätzen
Im Interview mit der Journalistin Martina Petersen entwickelten wir den Begriff „Atemreise“ für mein Konzept. Da mir später auffiel, dass dieser Name für ein esoterisches Programm benutzt wird, kam ich auf „Atemfreude“. Inzwischen ist der Begriff in die Alltagssprache von Kolleginnen und BewohnerInnen übergegangen, sodass der lästige Drang, jedes Mal den Titel und das Konzept erklären zu müssen, weitgehend nachgelassen hat. Lediglich von denen, die den Begriff zum ersten Mal hören, ernte ich ehrfürchtiges, aber ratloses Schweigen. Daher heute der Versuch einer handfesten Begriffserklärung: Atemfreude ist das Wohlfühlen im eigenen Körper. Das Angebot löst Verspannungen, vertieft die Atmung, erhöht die Flexibilität der Muskeln und verbessert das Gleichgewicht. Atemfreude ist eine…