• Allgemein

    Fortbildung „Es darf gelacht werden: Atemübungen und Lachyoga in der sozialen Betreuung“ im Mai 2025

    Herzliche Einladung zum Seminar Es darf gelacht werden: Atemübungen und Lachyoga in der sozialen Betreuung am 12.05.2025 von 9:00 – 16:00 Uhr online, hier geht es zur Anmeldung Ziele: Viele hochaltrige Menschen sitzen den Großteil des Tages in gebeugter Haltung, leiden unter chronischen Schmerzen und werden zunehmend immobiler. Sportliche Aktivitäten werden als überfordernd wahrgenommen und tendenziell vermieden. Mit Atemübungen und Impulsen aus dem Lachyoga gelingt eine lustvolle, indirekte Aufrichtung des Körpers und eine Vertiefung der Atmung. Davon ausgehend können Schmerzen gemindert und die Freude an Bewegung und Gemeinschaft neu geweckt werden. Sie lernen die Grundlagen der Anatomie kennen, die die Basis für Atemübungen bilden. Grundsätzliche Herangehensweisen werden ebenso thematisiert wie…

  • Allgemein

    Neues Atemfreude-Konzept im E-Book „Frühlingsfreude“

    Heute ist es soweit: Mein österliches E-Book unter dem Namen „Frühlingsfreude“ ist fertig und ab sofort erhältlich! Auch die „Atemfreude“ bekommt mit einem kompletten Konzept ihren Platz. Im Heft enthalten sind 15 Aktivitäten für Senior:innen inklusive detaillierter Anleitungen, die direkt im Alltag der sozialen Betreuung umgesetzt werden können. – Bewegungsspiel „Auf dem Hühnerhof“ – Bastelanleitung: Karte mit Küken im Ei – Lachyoga mit Lämmern – Achtsamkeitsübung „Leichtigkeit erleben“ – Floristische Anleitung für einen modernen Wandschmuck aus Efeu und Farnen – Oster-Rallye durch die Einrichtung – Atemfreude-Stunde „Nachwuchs im Vogelnest“ – Kleine Osterüberraschungen basteln – Schreibspiel – Lachyoga „Das fürchterliche Osterei“ – Oster-Olympiade – Serviettenringe aus Naturmaterial – Spiritueller Impuls „Im…

  • Allgemein

    Mit Tiermasken die Stimme lustvoll anregen

    Wie bringen wir hochaltrige Menschen im Rahmen der „Atemfreude“ dazu, ihre Stimme spielerisch einzusetzen? Geräusche zu produzieren, zu tönen, zu schnaufen, zu quieken oder zu jaulen? Eine Vertiefung des Atems, die unbewusst und lustvoll passieren soll, kann wunderbar durch die Nutzung der Stimmlippen jenseits von Sprechen und Singen gelingen. Dabei benötigen wir einen kleinen Trick, um die Hemmschwelle der SeniorInnen abzubauen. Wer mag, verwendet Tiermasken, die selbst gebastelt werden: Dies könnte beispielsweise in einem Treffen von SeniorInnen und Kindergarten oder Schule geschehen, wenn eine Kooperation besteht. Natürlich lassen sie sich ebenso gut fertig kaufen. Versteckt unter der Maske und damit in einer Rolle geborgen, können Tiergeräusche ausprobiert werden und das…

  • Allgemein

    Pustespiel „Segelflieger“ für SeniorInnen

    Das bewusste, langsame Ausatmen wirkt sich auf den Parasympathikus aus, der im zentralen Nervensystem für die Entspannung zuständig ist. Daher präsentiere ich heute ein Spiel von mir, das den Ausatem lustvoll fördert: Wir stellen uns vor, dass wir einen Papierflieger zum Segeln bringen, indem unser Ausatem sein Antrieb ist, der ihn durch die Luft trägt. Wir können kraftvoll ausatmen, um den Flieger stark steigen zu lassen. Oder sanft und anhaltend, um ihn über eine längere Strecke zu bringen. Oder in einem kleinen Rhythmus, um ihn Loopings fliegen zu lassen… Zu Beginn probieren wir eine Ausatem-Technik nach der anderen gemeinsam aus. Anschließend können alle nach eigenem Geschmack experimentieren. Eingeatmet wird grundsätzlich…

  • Allgemein

    Seufzen befreit Herz und Lunge

    In letzter Zeit baue ich in die „Atemfreude“-Stunden gern eine Runde kräftiges Seufzen ein, auch am Anfang einer Lachyoga-Sitzung. Vielleicht ist mir einfach nur besonders zum Seufzen zumute momentan, aber die Damen machen kräftig mit. Natürlich setze ich das Seufzen inhaltlich sinnvoll ein, sodass es am Ende einer Aktivität im Rahmen der Handlung steht. Dabei betone ich mehrfach, dass wir tief und kraftvoll stöhnen und die Luft ausströmen lassen. Gerne nehme ich die Haustechniker als Vorbild, damit die Anwesenden nicht damenhaft leise bleiben, sondern eher wie Walrösser klingen (-; Die Handwerker schnaufen und stöhnen schließlich auch, wenn sie eine neue Badewanne ins Haus tragen oder einen schweren Schrank umstellen. Logisch,…

  • Allgemein

    Weihnachtliche Düfte bewusst erschnüffeln

    Eine weihnachtliche Duftreise lädt zum Schnüffeln und vertieften Atmen an: Mit Zimtstangen, Sternanis, Gewürznelken und Vanillestangen können die SeniorInnen selbst den Gegenstand in der Hand halten und zum Gesicht führen, um zu schnuppern. Auch der Duft von Fruchtpunsch und Glühwein ist sehr intensiv und wird von vielen Menschen gern gerochen. Die Aromen der Natur können mit Tannenzweigen, feuchtem Moos und frisch aufgeschnittenen Äpfel positive Erinnerungen an das Schmücken der Wohnung vor den Feiertagen herauf beschwören. Wer mag, spickt Orangen mit Gewürznelken und gestaltet einen sogenannten „Pomander“. Als besonderes Geschenk kann ein Tee-Adventskalender eingesetzt werden: Er wird als schönes Ritual am Morgen oder Nachmittag aufgebrüht und die Sorte des Tages mit…

  • Allgemein

    Wir haben ab: Improvisierter Besuch auf dem Flugplatz

    Diese Woche waren wir in der Atemfreude-Stunde gedanklich auf einem kleinen Flugplatz unterwegs. Da es laut meiner Moderation kaum technisches Equipment gab, packten wir überall selbst mit an: Hielten Ausschau auf dem Tower, sammelten dicke Äste vom ersten Herbststurm vom Rollfeld, klappten die Tragflächen aus und so weiter. Eine Dame war dabei, deren Sohn tatsächlich eine kleine Propellermaschine besitzt und sie regelmäßig nach Cuxhaven zu einer Freundin fliegt. Sie war natürlich uns allen gegenüber im Vorteil, sodass ich zwischendurch kurz meine Aufgabe als Moderatorin verließ und sie fragte, was wir noch an vorbereitenden Tätigkeiten zu absolvieren hatten, bevor wir in das Flugzeug einsteigen konnten. Sie gab sehr klare Auskünfte, die…

  • Allgemein

    Rezensionsexemplare für das Praxisbuch „Atemfreude“ abzugeben

    Der Atemfreude-Workshop vor zwei Wochen zeigte deutlich das Interesse pädagogischer und therapeutischer Fachrichtungen an dem Thema „Atemübungen für Menschen mit körperlichen Einschränkungen“. Ursprünglich für SeniorInnen entwickelt, eignen sich die leicht verständlichen und lustbetonten Übungen auch für Personen mit Handicap sowie Betroffene von Lungenerkrankungen. Wer als Fachfrau für Zeitschriften im Bereich Logopädie, Seniorenbetreuung, Ergotherapie oder Physiotherapie schreibt, kann bei mir gern ein Rezensionsexemplar meines Praxisbuchs erhalten. Auch in Magazinen für Asthmabetroffene oder COPD-Gruppen werden Fachbücher vorgestellt, was ich als Autorin natürlich nicht selbst tun kann. Wer Interesse an einem Rezensionsexemplar hat und mir den Namen der Publikation oder des Forums nennt, bekommt von mir ein Atemfreude-Buch zugeschickt. Anfragen erreichen mich über…

  • Allgemein

    Gelungen: Der erste „Atemfreude“-Workshop in Hamburg

    Der erste Atemfreude-Workshop war ein voller Erfolg – ich bin ganz beglückt. Mein ganzheitliches Konzept der Atemgymnastik mit SeniorInnen lockte viele neugierige Therapeutinnen und Betreuerinnen zum interdisziplinären Abend. Obwohl das Angebot kostenlos war und dabei die Gefahr besteht, dass die Angemeldeten es mit der Verbindlichkeit nicht so ernst nehmen, waren wir eine fröhliche Gruppe aus 14 engagierten Frauen. Dank einer munteren Laune des Kopierers war das versprochene Material zum Mitnehmen und Ausprobieren nicht so vollständig wie geplant, aber die Fachfrauen nahmen es gelassen und nutzten rund um den Materialtisch jede Möglichkeit, einander kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen. Sehr gefreut habe ich mich darüber, dass mein Konzept von allen als motivierend, einfach…

  • Allgemein

    Letzte Plätze für den Atemtraining-Workshop im Juli

    Noch sind die letzten Plätze für meinen „Atemfreude“-Workshop am 10.07.2019 um 17:30 Uhr in Hamburg-Niendorf zu ergattern. Wer Lust hat, sich selbst in einer fröhlichen Runde etwas Gutes zu tun und mehr über die Kraft des Atems zu erfahren, ist herzlich eingeladen. Interessierte aus den Bereichen Therapie, Betreuung und Pflege erleben zu Beginn eine exemplarische Atemfreude-Stunde unter dem Motto „Eine Hütte in Finnland“. Nachdem wir die Wirkungen des Konzepts am eigenen Körper erfahren haben, erkläre ich aus meiner Berufspraxis als Logopädin die Hintergründe des Programms. „Atemfreude“ wurde für SeniorInnen und Menschen mit Handicap entwickelt, aber auch Fachkräfte und Ehrenamtliche aus anderen sozialen Bereichen profitieren von den Übungen, die sich leicht…