• Allgemein

    Warum niemand in den Bauch atmen muss

    Gestern nahm ich an einem Seminar teil, indem es unter anderem eine geführte Atemmeditation angab. Anschließend meinte eine Teilnehmerin, dass sie es gar nicht so schlimm wie sonst fand, weil sie einfach nicht versucht habe, den Atem krampfhaft in den Bauch zu lenken. Ich finde es furchtbar, dass die vergangenen fünfzehn Jahre jede SporttrainerIn und die meisten TherapeutInnen die Menschen ständig auffordern, tief in den Bauch zu atmen. Es wirkt wie ein Zwang: Jede erwachsene, gesunde und erfolgreiche Person atmet in den Bauch. Tut sie das nicht, ist sie unreif oder krank oder hat sonst irgendein Problem. Nein! Woher kommt dieses Dogma der Bauchatmung, die alle selig machen soll? Meiner…

  • Allgemein

    Kostenloser Workshop „Atemfreude“ in Hamburg

    Am 10. Juli 2019 um 17:30 Uhr lade ich herzlich in die Residenz Kursana in Hamburg-Niendorf ein. Interessierte, die in der Seniorenbetreuung und -pflege arbeiten, erleben eine exemplarische Atemfreude-Stunde. Ein sommerliches Erlebnis unter dem Motto „Eine Hütte in Finnland“ bringt uns in Bewegung, vertieft den Atem und sorgt für viel Heiterkeit. So spüren alle Teilnehmenden, wie das ganzheitliche Konzept der Atemgymnastik wirkt. Anschließend folgt die Theorie: Wie funktioniert der Atem, wie wirken Lockerungs- und Dehnungsübungen auf den Atemfluss, wie trainieren wir spezifische Übungen zur Vertiefung des Atems? Dann erkläre ich die Wirkung des Konzepts: Warum leiten wir die Übungen im Rahmen einer erzählten Geschichte an? Warum setzen wir ein Gedicht…

  • Allgemein

    Der englische Adel hilft beim Atmen

    Ein Small-Talk-Profi zu sein hilft allen, die täglich mit Senioren arbeiten. Bekanntermaßen stehen in Senioren-Residenzen alle drei Meter Sitzecken mit Sesseln, in denen die BewohnerInnen eine Pause zwischen den Etappen ihres Wegs bis ins Appartement einlegen können. Viele setzen sich auch absichtlich auf besonders frequentierte Flure, in der Hoffnung, dass vorbei eilende Pflegerinnen, Putzfrauen und Pädagoginnen innehalten und einen fröhlichen Schnack anfangen. Wer fünf Mal am Tag an den gleichen Damen und Herren vorbei sprintet, verknappt den Gruß ab dem zweiten Mal erheblich. Dennoch ist hochwertiges Small-Talk-Material Gold wert, auch wenn alle gern über das Wetter und den Blutdruck sprechen. Insofern bin ich den europäischen Adelshäusern sehr dankbar, wenn sie…

  • Allgemein

    Willkommensgeschenke und Abschiedsrituale

    Wie alles Lebendige entwickeln sich auch Konzepte organisch. So ist meine „Atemfreude“ für SeniorInnen in den letzten Monaten aus den Kinderschuhen hin zu jungen Erwachsenen gereift. Dabei entstehen nicht nur immer wieder neue Stundenentwürfe, auch die Struktur wächst und vervollständigt sich. Jede „Atemfreude“ beginnt inzwischen mit einem thematisch passenden Gedicht. Die Verse am Anfang der Stunde laden (zusammen mit dem Bühnenbild in der Mitte des Stuhlkreises) dazu ein, im Raum und in der Gruppe anzukommen. Das Gedicht gibt eine erste Idee vom Thema der heutigen Atemfreude. Dabei brauchen die Teilnehmenden nichts zu tun, als zuzuhören und das Bühnenbild aus thematisch passenden Gegenständen anzuschauen. Die SeniorInnen haben sich auf den Weg…